Blog: Wie ein Tankbiersystem funktioniert
Wie ein Tankbiersystem funktioniert: Vom Brauhaus bis zum perfekt frischen Bier vom Fass
Ein Tankbiersystem bietet erhebliche Vorteile für Brauereien, Transporteure und Gastronomen. Mit ökologischen, wirtschaftlichen und marketingbezogenen Vorteilen maximieren Tankbiersysteme die Frische und Qualität des Bieres, das direkt aus dem Tank ausgeschenkt wird. Dennoch ist für viele die dahinterstehende Technologie noch unbekannt. In diesem Artikel erklären wir die Hauptkomponenten eines Tankbiersystems und wie es Schritt für Schritt funktioniert.
- Die Biertanks
Wie der Name schon sagt, dreht sich beim Tankbiersystem alles um Tanks. Diese Tanks sind Druckbehälter, da sie mit internem Luftdruck betrieben werden (mehr dazu im Abschnitt „Inliner“).
Das Innere jedes Tanks besteht aus hochwertigem Edelstahl, der einem Druck von bis zu 3 bar standhält. Diese Innenkonstruktion wird als Druckbehälter oder Innentank bezeichnet.
Wird der Tank ohne Isolierung verwendet, muss er in einem Kühlraum aufgestellt werden, um die optimale Biertemperatur zu halten. Dies ist eine gängige und effektive Lösung, die bereits viele Vorteile eines Tankbiersystems bietet.
Alternativ können Kupferkühlspulen, Isolierschaum und eine Außenhülle hinzugefügt werden, um einen vollständig isolierten und gekühlten Tank zu schaffen. Mit dieser Konfiguration muss der Tank nicht mehr im Kühlraum stehen – er kann nahezu überall installiert werden, etwa im Lagerkeller oder als Blickfang direkt in der Bar. Die Außenhülle kann aus Edelstahl oder anderen dekorativen Materialien bestehen, um sich perfekt ins Interieur einzufügen.
- Die Inliner
Im Kern jedes Tankbiersystems befinden sich die Inliner – robuste Kunststoffbeutel, die in die Tanks eingesetzt werden. Diese Inliner werden mit Bier gefüllt und schützen es vor äußeren Lufteinflüssen. Dadurch kann das Bier mit Luft statt mit CO₂ aus dem Tank gedrückt werden, wodurch es rein und unbeeinflusst von Fremdgasen bleibt.
Diese Methode bietet große Vorteile: Das Bier bleibt vom Moment des Verlassens der Brauerei bis zum letzten Tropfen im Glas frisch und gleichbleibend in seiner Qualität.
- Unterstützende Ausrüstung
Ein Tankbiersystem benötigt mehrere Komponenten, um einen reibungslosen und sicheren Betrieb zu gewährleisten:
- Luftkompressor: Liefert die Druckluft, die das Bier aus dem Tank drückt.
- Sicherheitsventil: Reguliert den Druck und gewährleistet jederzeit einen sicheren Betrieb.
- Zapfkopf (Piercing Unit): Verbindet sich direkt mit dem Inliner und ermöglicht einen luftdichten Bierfluss.
- Python-System: Transportiert das Bier vom Tank zum Zapfhahn bei gleichbleibender Kühlung.
Zur Kühlung werden in der Regel Standard-Wasserkühler eingesetzt, in wärmeren Regionen kann jedoch ein Glykolkühler für präzisere Temperaturregelung verwendet werden.
Erleben Sie die Vorteile von Tankbier
Eine Tankbierinstallation verbessert nicht nur Frische und Geschmack des Bieres, sondern reduziert auch CO₂-Verbrauch, Verpackungsabfall und Logistikkosten. Ob Brauerei oder Gastronom – ein Duotank-System bietet nachweislich nachhaltige und qualitativ hochwertige Ergebnisse.
